Der Stadtraum wird mit der präzisen Setzung als strassenbegleitende Bebauung entlang der Mutschellenstrasse analog der gegenüberliegenden Bebauung eindeutig gefasst. Die Enden reagieren jeweils leicht unterschiedlich auf die städtebauliche Situation. Rückseitig, der Sonne entgegen, gliedern zwei angehängte Volumen die Gartenfassade und helfen die nötige Fassadenabwicklung für die in der Ruhe zu liegenden Räume zu generieren. Die 38 Wohnungen sind über 3 Treppenhauskerne erschlossen.
Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt in der Mitte über ein Entrée mit Garderobe. Der Wohn-, Ess- und Küchenbereich erstreckt sich über die ganze Gebäudetiefe und lässt sich dank der Zonierung vielfältig nutzen und möblieren. Schlaf- und Wohnräume werden konsequent von der lärmbelasteten Strasse abgewandt. Nach Westen orientiert umschliessen sie den privaten und damit gut geschützten Aussenraum. Dieser wird räumlich sehr stark integriert und als Wohnraumerweiterung wahrgenommen. Nach Osten erhalten die Wohnungen eine zusätzliche eingezogene Loggia mit Verglasungsmöglichkeit, so dass ein kleiner Wintergarten die Strassenseite aufwertet.
Der architektonische Ausdruck wird von grosszügigen Öffnungen geprägt. Das Gebäude öffnet sich zur Strasse und trägt zur Belebung des Strassenraumes bei. Damit dies möglich ist, machen Wohnbereich und Küche einen beträchtlichen Teil der Strassenfassade aus.
Das Projekt gliedert sich einheitlich in den heterogenen Quartiercharakter von Wollishofen ein und reagiert sowohl auf den wertvollen, aber lärmbelasteten Strassenraum, als auch auf die durchfliessenden und vorwiegend begrünten und durchfliessenden Freiräume des Quartiers.
Studienauftrag 2018
Auftraggeber:
Baugenossenschaft St. Jakob, Zürich
Mitarbeit:
Annahita Meshkini
Kostenplanung:
Laterza Graf Baupartner GmbH, Zürich
Bauphysik:
Bakus GmbH, Zürich