DIVERSITY  Wohnüberbauung Isengrund, Adliswil  b_66_picto_small.png

Ein langgezogenes und ein punktförmiges fünfgeschossiges Gebäude bilden den Auftakt zur Isengrundstrasse. Sie drehen voneinander ab und richten sich nach den Nachbargebäuden aus. Ein dreigeschossiges Reihenhaus fügt sich in den Freiraum ein. Es entstehen attraktive und grosszügige Aussenräume.

Vor- und Rücksprünge brechen Fassadenfronten auf und gewährleisten unterschiedliche Ausrichtungen der Wohnungen. Die Adressierung erfolgt von der Isengrundstrasse und die Erschliessung führt in die Tiefe zu gut auffindbaren Hauseingängen.

In den Freiräumen formen Staudenbeete Aussenräume zu ‚Zimmern’ und schützen die Erdgeschosswohnungen. Im Osten eignet sich ein grosszügiger Aussenraum zum Spiel, im Westen kann an die privaten Gärten der Reihenhäuser angrenzend ein Gemeinschaftsgarten entstehen.

Neben 5 Reihenhäusern werden drei- und vierspännig 71 Wohnungen erschlossen. Die 76 Wohnungen zeichnen sich durch eine grosse Vielfalt betreffend Grösse und Grundrissen aus. Sie werden in der Regel um die eingezogenen Ecken organisiert und mindestens nach zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.

Das Ensemble erhält ein Kleid aus hellen Keramikelementen. Der geschossweise leichte Versatz unterstützt die Horizontale und gibt der Fassade eine Massstäblichkeit. Dem gegenüber betonen die geschosshohen Fenster die Vertikale und rhythmisieren die Fassade mit den Loggien. Die Stirnseiten und Schotten der Reihenhäuser werden gleich materialisiert. Die Füllungen betonen die vertikale Struktur.

Studienauftrag 2019, 1. Rang

Projektierung und Ausführung:
2019-2026

Generalplaner

SNBS

BIM for FM

Bauherrschaft:
Swiss Life AG, Zürich

Mitarbeit:
Lorena Patiño (BIM-Verantwortliche)
Nina Peter (Bauprojekt)
Andreja Radovanovic (Vor-, Bauprojekt)
Tamara Rischatsch (Vorprojekt)

Landschaftsarchitektur:
Sima I Breer, Winterthur
BIM-Manager:
Martin Loucka, ioLabs Swiss GmbH, Zürich
Kostenplanung:
Caretta Weidmann Baumanagement AG, Zürich
Bauingenieur:
APT Ingenieure, Zürich
HLS-Planung:
Polke Ziege von Moos AG, Zürich
E-Planung:
R+B engineering AG, Zürich
Bauphysik:
Bakus GmbH, Zürich
Nachhaltigkeit:
Intep AG, Zürich
Brandschutzplanung:
Basler & Hofmann AG, Zürich